Overlock / Coverlock – Nähen wie ein Profi
Eine Overlock oder Cover ist ein Zusatz zur Nähmaschine. Eine Nähmaschine hat nur einen Ober- und Unterfaden. Eine Overlock ist schneller und zeitsparender. Hier lassen sich Ein-, zwei-, drei und vierfädige Programme abnähen. Mit einer Differentialtransporteinstellung lassen sich gewollt Stoffe ankräuseln, Jersey und Stretchstoffe wellen nicht mehr aus. Durch die zuschaltbaren Messer werden Dekonähte, Seitennähte oder Saumnähte perfekt und zeitsparend in einem Arbeitsgang versäubert, abgekettelt und abgeschnitten, wie in der Industrie üblich.
Eine Cover ist eine Saummaschine, die aber auch perfekte Ausschnitte im Pullover, T-shirt oder industrielle Kettennähte herstellt. Das ist ideal für Sport-, Unterwäsche oder Tanzbekleidung. Dabei sind diese mit 1, 2, 3 Nadeln und bis zu zwei Unterfäden genähten Nähte, wie bei der Overlock extremst elastisch.
Inhalt: 0.1 Liter (39,90 €* / 1 Liter)
Inhalt: 5 Stück (0,50 €* / 1 Stück)
Inhalt: 5 Stück (0,50 €* / 1 Stück)
Was ist eine Overlock?
Die Funktionsweise einer Overlock erschließt sich aus dem Namen. Er kommt aus dem Englischen – to lock – und bedeutet versperren. Over – zu Deutsch über – weist darauf hin, dass über die Kante genäht wird. Es handelt sich um eine spezielle Art der Nähmaschine. Sie sperrt den Oberfaden mit dem Unterfaden, sodass die Naht sitzt. Eine Overlock arbeitet mit zwei Nadeln und zwei Greifern. Auf dieser Grundlage sind mehrere Nahtarten möglich.
Eine Overlock-Nähmaschine führt mehrere Arbeitsschritte zugleich aus: Sie näht Stofflagen zusammen, versäubert und schneidet präzise überschüssiges Material ab. Die Maschine erleichtert das Nähen daher deutlich und Sie sind viel schneller mit Ihrem Nähwerk fertig.
Das kann eine Overlock-Nähmaschine
Nähen Sie viel und wünschen sich perfekte Innennähte? Dann lohnt sich eine Overlock-Nähmaschine. Sie ist auf Stoffkanten spezialisiert und kann diese schnell und akkurat bearbeiten. Ungefähr 60 % Ihrer Näharbeiten erledigen Sie mit diesem Nähhelfer deutlich einfacher. Die Naht ist außerdem elastisch, da nicht nur mit Ober- und Unterfaden genäht wird, sondern mit drei oder mehr Fäden. Daher eignet sich die Overlock auch für dehnbare Stoffe.
Bis vor wenigen Jahren wurde die Overlock-Nähmaschine vor allem im industriellen Gewerbe eingesetzt. Doch inzwischen begeistern sich immer mehr Hobbyschneider für die Vorteile.
Overlock, Coverlock oder Nähmaschine – Unterschiede
Schnell stolpert man bei der Suche nach einer Nähmaschine über die Coverlock. Gerade als Anfänger stellt sich hier die Frage: Wofür eignen sich die unterschiedlichen Nähhelfer?
Welche Maschine Sie brauchen, hängt von Ihren Vorlieben ab. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick, worin sich die drei Varianten unterscheiden.
Overlock |
Coverlock |
Nähmaschine |
---|---|---|
Arbeit an der Stoffkante – zuschneiden, versäubern und zusammennähen in einem. Die Maschine ist mit einem Ober- und Untermesser ausgestattet. |
Stoffe mit dekorativen Nähten zusammennähen oder eine professionelle Saumnaht erstellen, zum Beispiel bei einem T-Shirt. |
Verfügt über eine Vielzahl von Stichen, unter anderem Zierstichen. Auch Knopflöcher lassen sich mühelos mit einer Nähmaschine erstellen. |
Projekte für die Overlock
Was können Sie alles mit der Overlock nähen? Die Antwort ist: fast alles. Wenn es um saubere Innennähte geht, ist sie nicht zu schlagen. Besonders bei dehnbaren und dünnen Stoffen brilliert die Maschine. Das Nähen von Jersey, Lycra, Baby-Sachen, Bademode, Lingerie und vielen anderen Stoffen wird bedeutend einfacher und geht schneller von der Hand. Selbst Wollstoffe, Futterstoffe und Softshell können Sie bearbeiten.
Sie sehen also, dass Sie eine umfangreiche Auswahl an Möglichkeiten mit der Overlock haben. Es ist vor allem wichtig, auf die richtigen Nadeln und den idealen Stich zu achten. Es gibt auch sehr viele Anleitungen, die speziell auf das Nähen mit der Overlock abgestimmt sind.
Die richtige Vorbereitung
Bevor Sie mit dem ersten Nähprojekt an Ihrer neuen Overlock beginnen, braucht es ein wenig Vorbereitung. Machen Sie sich zuerst mit der Maschine vertraut, lesen Sie die Bedienungsanleitung oder schauen Sie unsere W6 Videos. Diese finden Sie auf der W6 Internetseite unter der Rubrik Service/ Hilfe. Wählen Sie Ihren Maschinentyp und Sie erhalten eine Auswahl an ausführlichen Videos zu den ersten Schritten mit der Maschine oder für einzelne Handgriffe wie das Einfädeln. Sie lernen das Produkt im Handumdrehen kennen. Dann testen Sie die Nähte an Stoffresten aus. Haben Sie genug Platz in Ihrem Zuhause, richten Sie einen festen Nähplatz ein. So müssen Sie die Overlock nicht vor jedem Gebrauch aufbauen und anschließend wieder abbauen.
Suchen Sie sich zuerst ein leichtes Projekt, an dem Sie üben können. Ein Loopschal eignet sich dafür hervorragend. Nach und nach können Sie dann anderes ausprobieren wie ein süßes Babymützchen oder einen einfachen Rock.
Worauf ist beim Nähen mit der Overlock zu achten?
Mit einer Overlock näht man anders als mit einer Nähmaschine. Worauf müssen Sie achten? Wir verraten es Ihnen.
Faden richtig einfädeln
Das Einfädeln des Fadens wirkt bei einer Overlock anfangs beängstigend. Allein schon, weil mindestens drei Fäden, oft auch mehr, zum Einsatz kommen. Zugegeben, es ist ein wenig komplizierter. Aber mit ein bisschen Übung sind Sie bald genauso flink wie bei der herkömmlichen Nähmaschine.
Nehmen Sie sich das Handbuch Ihrer Overlock vor und lesen Sie das Kapitel zum Thema Einfädeln. Folgen Sie genau den Anweisungen und schauen Sie sich bei Bedarf unsere detaillierten Einfädelvideos an.
Es gibt Hilfsmittel wie einen Nadeleinfädler und eine Pinzette, mit denen Sie sich den Einfädelprozess erleichtern.
Wiederholen Sie das Einfädeln ein paar Mal und bald können Sie die Fäden blind durch die Maschine führen. Es hilft auch, verschiedene Garnfarben zum Üben zu nutzen. So sehen Sie sofort, welcher Faden welchen Weg nimmt.
Stoffklammern versus Stecknadeln
Bei einer Overlock genügt es nicht, darauf zu achten, dass die Nähnadeln nicht auf die Stecknadeln treffen. Auch das Messer darf nicht mit den Stecknadeln in Berührung kommen. Denn sonst wird dieses schartig stumpf und ggf. unbrauchbar.
Möchten Sie die Stecknadeln nutzen, stecken Sie diese längs – niemals quer – in zwei oder drei Zentimeter Entfernung zur Stoffkante. Es kann ruhig eine Nadel mehr sein, damit der Stoff gut zusammenhält.
Eine andere Methode ist das Feststecken mit Stoffklammern. Diese kommen nicht aus Versehen unters Messer. Einen weiteren Vorteil haben Sie bei sehr empfindlichen Stoffen, wo von Stecknadeln schnell Löcher im Stoff zurückbleiben.
Nähnadel
Sie können für Ihre Overlock nur Spezialnadeln nutzen. Die speziellen Overlocknadeln sind robuster als herkömmliche Nadeln und an die höheren Nähgeschwindigkeiten der Overlock angepasst. In Ihrer Bedienungsanleitung finden Sie auch Hinweise, welche Nähnadeln Sie am besten nutzen.
Die Fadenkette sichern
Bei einer normalen Nähmaschine verriegelt man die Naht am Anfang und am Ende, damit sie fest verschlossen bleibt. Bei einer Overlock haben Sie mehrere Möglichkeiten, die Fadenkette zu sichern. Für die meisten gängigen Methoden nähen Sie circa zehn Zentimeter über den Stoff hinaus. Dann haben Sie die ideale Grundlage für verschiedene Varianten:
- Vernähen: Die überstehende Fadenkette fädeln Sie durch eine Stopfnadel mit großem Nadelöhr. Ziehen Sie die Fadenraupe ungefähr fünf bis sechs Zentimeter in die Naht. Danach schneiden Sie den übrigen Faden ab.
- Verknoten: Eine sehr einfache Variante ist das Verknoten an der Stoffkante.
Naht auftrennen
Manchmal passiert es: Eine Naht muss aufgetrennt werden. Schon bei normalen Nähten macht das niemand gern. Und bei einer Overlocknaht müssen Sie gleich mehrere Fäden lösen. Greifen Sie zum Nahttrenner und führen Sie ihn zwischen den beiden Stofflagen entlang. So werden die oberen Fadenschlingen aufgetrennt. Als nächstes können Sie die intakten Fäden herausziehen. Eine Pinzette macht die Arbeit leichter. Mit einem Radierer lassen sich zuletzt die Fadenreste wunderbar aus dem Stoff radieren. Alternativ können Sie das gummierte Ende Ihres W6 Nahttrenners nutzen.
Auffangbehälter für Verschnitt
Durch das Abschneiden der Stoffkanten produziert die Overlock Verschnitt. Einige Modelle haben daher einen Auffangbehälter. So bleibt Ihr Arbeitsplatz fusselfrei und die Stoffreste landen gesammelt in dem Behälter. Dieser muss natürlich regelmäßig entleert werden. Auch große Abfallbehälter als Zubehör stehen Ihnen zur Auswahl, je nach Overlock-Modell.
Overlock reinigen
Wie die Nähmaschine muss auch eine Overlock in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Achten Sie unbedingt auf die Hinweise in dem Handbuch Ihres Gerätes. Grundsätzlich lassen sich unsere Overlock Maschinen sehr leicht öffnen. Oft können Sie das Gehäuse aufklappen, ohne eine Schraube zu lösen.
Der Staubsauger mit schmaler Düse saugt die größten Fusseln und Fadenreste weg. Bei verwinkelten Stellen ist ein feiner Pinsel ideal. Verzichten Sie auf Druckluftspray. Es bläst den Staub und die Reste tiefer in die Overlock hinein. Und dort können sie großen Schaden anrichten. Ölen Sie daher die betreffenden Stellen, die in der Betriebsanleitung aufgeführt werden, mit dem hochwertigen W6 Nähmaschinenöl.
Die Overlock als Ersatz für die herkömmliche Nähmaschine?
Mit einer Overlock nähen Sie die verschiedensten Projekte – von einfachen Nähstücken für Anfänger über kleine Herausforderungen für Fortgeschrittene bis hin zu anspruchsvollen Kreationen für Profis. Doch eines dürfen Sie nicht vergessen: Eine Overlock ist kein Ersatz für eine normale Nähmaschine. Denn sie kann nur diese drei Sachen: schneiden, versäubern und zusammennähen. Manche Stoffe lassen sich schlichtweg nicht mit einer Overlock nähen.
Möchten Sie Ziernähte, Knopflöcher, dekorative Stiche oder andere Applikationen verwenden, kommen Sie nicht um die herkömmliche Nähmaschine herum. Auch für Stickereien benötigen Sie eine spezielle Stickmaschine. Hier haben Sie jedoch den Vorteil, dass W6 Wertarbeit Kombigeräte anbietet, die sowohl nähen als auch sticken können.
Zubehör für Ihre Overlock und mehr vom Näh-Experten
Bei W6 Wertarbeit finden Sie Overlock-Modelle in Markenqualität für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis zu einem fairen Preis. Sie erhalten alles aus einer Hand. Daher bieten wir Ihnen auch zahlreiches Zubehör für die Overlock an: Pinzetten, Nadeleinfädler, Abdeckhauben, Abfallbehälter, Nadeln und vieles mehr.
Freuen Sie sich außerdem über ein umfassendes Service-Paket. Gern beraten wir Sie zu unseren verschiedenen Overlock-Maschinen. Gemeinsam finden wir das ideale Modell für Ihre Ansprüche und Bedürfnisse. Hinweis: Registrieren Sie sich auf unserer Webseite, um von unserer 10-Jahres-Garantie zu profitieren.
Darüber hinaus bieten wir eine Wartung zum W6 Festpreis an. Unsere Meisterwerkstatt kennt sich mit den Maschinen bestens aus. Ihre W6 Wertarbeit Overlock ist im Nu wieder betriebsbereit.