Oft sind es nur Kleinigkeiten, die zu einem schlechten Nahtbild oder Nähproblemen (Fadenreißen, Schlaufen, Blockieren, Haken etc.) führen.
W6 Wertarbeit stellt Ihnen gern folgende Hilfestellung zur Verfügung: Bitte arbeiten Sie diese einmal in Ruhe systematisch und genau in dieser Reihenfolge durch, da diese aufeinander aufbauen.
1. Garnqualität prüfen
Flust oder reißt Ihr Garn sehr schnell?
Ursachen: schlechte Garnqualität, zu altes überlagertes Garn
Achtung: schlechtes Garn beschädigt immer die Fadenspannung
Abhilfe: Fadenspannungsfreundliches und fusselfreies W6-Garn
Vorteil: Sie können die 415 Farben zum Nähen, Sticken, Covern und Overlocken verwenden.
2. Eine neue Nadel einsetzen
Haben Sie Fehlstiche oder ein schlechtes Nahtbild?
Ursache: Die Nadel wurde nicht auf den höchsten Anschlag eingesetzt oder es wurde eine minderwertige / ungeeignete Nadelqualität verwendet. Zum Beispiel auch bei Jersey-Stoffen muss eine W6-SuperStretch-Nadel 90 (HAx1SP) verwendet werden.
Achtung: Keine Nadel hat das ewige Leben. Eine alte Nadel beschädigt Stichplatte / Greifersystem.
Abhilfe: Setzen Sie eine frische W6-SuperStretch-Nadel 90 ein. Diese können Sie für dehnbare und nicht dehnbare Stoffe verwenden.
3. Verwenden Sie nur Original W6 Kunststoffspulen, die korrekt aufgespult sein müssen
Spulen anderer Hersteller passen nicht.
Falsche und falsch aufgewickelte Spulen können zu Beschädigungen des Greifers führen. Achten Sie auf den richtigen Einfädelweg, wenn Sie Ihre Spule aufspulen. Prüfen Sie den korrekten Einfädelweg in Ihrer Bedienungsanleitung (siehe Kapitel 6).
4 a) Ist die Nähmaschine korrekt eingefädelt und wurde die Unterfadenspule korrekt in den Horizontalgreifer eingesetzt?
Der Fadengeber muss vor dem Einfädeln immer in die höchst Position gebracht werden.
Halten Sie die Garnrolle mit der rechten Hand fest und fädeln Sie den Oberfaden stramm in die Fadenwege bis zur Nadel ein.
Achtung! 95% aller Fehler entstehen durch fehlerhaftes Einfädeln!!! Hier in der Hilfe unter Videos finden Sie das 4-min. Video zum optimalen Einfädeln. Zum Video
4 b) Beachten Sie wirklich immer die korrekte Position des Fadengebers?
Bei der Anfangsnaht, beim Beenden der Naht, vor dem rückwärts Nähen oder bei einem Programmwechsel muss der Fadengeber! (nicht die Nadel) in der höchsten Position sein. Es ist falsch auf die höchste Nadelposition zu achten (siehe Kapitel 7.1 und 7.2 der Betriebsanleitung). Erläuterung: Jede Greiferdrehung ist erst zu Ende, wenn der Fadengeber wieder in die höchste Position gelangt ist. Beginnen Sie Ihre Naht innerhalb der Drehung (das heißt der Fadengeber ist nicht in der höchsten Position), wird bei Ihrer Maschine ggf. ein Fadensalat verursacht und/oder Ihre Maschine näht sich fest.
5. Stellen Sie fest, warum die Nähmaschine kein korrektes Nahtbild hat
Stellen Sie den Nähfuß der Nähmaschine hoch damit die Fadenspannung geöffnet ist
Stellen Sie mit Hilfe einer Zugprobe fest, ob der Oberfadenablauf und auch der Unterfadenablauf sich gleichmäßig nach links herausziehen lassen:
Führen Sie eine Zugprobe durch, indem Sie den gelben Ober- und den roten Unterfaden etwa 8 cm nach links zur Seite ziehen. Beide Fäden sollten sich gleichmäßig und leicht ziehen lassen.
Variante A) Es hakt im Oberfadenablauf
Fädeln Sie die W6 Nähmaschine noch einmal neu ein: Hier in der Hilfe unter Videos finden Sie das 4-min. Video zum optimalen Einfädeln. Zum Video
Läuft das Obergarn stockend ab, dann drehen Sie die Garnrolle einfach einmal um. Das Garn könnte schlecht gekont sein.
Ziehen Sie beim Garnwechsel, die Fäden rückwärtig aus der Fadenspannung? Das ist falsch. Der Faden muß an der Garnrolle abgeschnitten werden und zur Nadel hin raus gezogen werden. Abhilfe: Schneiden Sie den OBERFADEN direkt an der Garnrolle ab und ziehen Sie den Oberfaden zur Nadel heraus. Somit vermeiden Sie zukünftig Beschädigungen an der Fadenspannung Ihrer Nähmaschine.
Hakt es vielleicht am Nähfuß? Nadelabbrüche, Fehleinstellungen bei falscher Programmwahl, oder ein Ziehen oder Schieben am Stoff kann ggf. zu Beschädigungen des Nähfußes führen. Abhilfe: Kontrollieren Sie den Nähfuß an der Ober-, Unterseite und im Nadellauf und schmirgeln Sie Beschädigungen mit 800 Schmirgelpapier weg. Bei zu starken Beschädigungen empfehlen wir einen Austausch des Nähfußes. Sie finden die Nähfüße hier auf der W6 Internetseite unter Zubehör oder Service/ Ersatzteile.
Variante B) Es hakt im Unterfadenablauf
Stellen Sie den Nähfuß der Nähmaschine hoch damit die Fadenspannung geöffnet ist
Kontrollieren Sie die Metall Stichplatte der Nähmaschine z.B. auf Einschläge von Nadeln oder anderen Beschädigungen. Dort bleibt der Fadenablauf hängen. Abhilfe: Kontrollieren Sie die Ober- und die Unterseite und die Nadeleinstichräume der Metallstichplatte. Beispiel für eine beschädigte Stichplatte Abhilfe: Schmirgeln Sie zwingend alle Beschädigungen mit 800er Schmirgelpapier weg. Bei zu starken Beschädigungen empfehlen wir einen Austausch. Sie finden die Ersatzteile hier auf der W6 Internetseite unter Service / Ersatzteile.
Reinigen und pflegen Sie die Nähmaschine alle 3-4 Monate
5 c) Kontrollieren Sie den schwarzen Spulenträger Ihrer Nähmaschine auf Nadeleinschläge und Beschädigungen
Das Video bezieht sich auf die Überprüfung: der Nadel, des Nähfußes, der Metallstichplatte, des Spulenträgers.
Voraussetzung:
Die Metallstichplatte ist entfernt.
Den vollständig eingefädelte Oberfaden mit der linken Hand sehr stramm halten.
Mit der rechten Hand das Handrad langsam zur eigenen Nase nach vorne drehen.
Prüfen, ob der Oberfaden flüssig unter dem schwarzen Spulenträger entlang läuft.
Hakt ein Faden im Bereich des schwarzen Spulenträgers (meist im Bereich 3-7 Uhr, wenn Sie eine Armbanduhr daneben halten)?
Dann liegt hier ein unentdeckter Nadeleinschlag vor.
Beispiel für einen unbeschädigten Spulenträger
Beispiel für einen beschädigten Spulenträger
Abhilfe: Schmirgeln Sie zwingend alle Beschädigungen mit 800er Schmirgelpapier weg. Bei zu starken Beschädigungen empfehlen wir einen Austausch. Sie finden die Ersatzteile hier auf der W6 Internetseite unter Service / Ersatzteile.
5 d) Ist der Spulenträger korrekt eingesetzt?
Der Spulenträger mit der „Plastik-Nase“ muss vor dem fest installierten nachgebenden Metallstück liegen.
Fehler: Das fest installierte nachgebende Metallstück im rechten roten Bildkreis darf nicht oben auf der Metallvorrichtung liegen.
Ggf. mit einem Schraubendreher wieder unter die kleine Metallvorrichtung schieben.
Spulenträger mit "Plastik-Nase"
Auf den richtigen Einbau achten
5 e) Original-W6-Kunststoffspule korrekt einlegen
Die Unterfadenspule in die linke Hand nehmen.
Der Unterfaden muss auf der linken Seite der Spule herunterfallen.
Die Spule in den schwarzen Spulenträger einlegen.
Fixieren der Spule
Faden auf Spannung einfädeln
Der rechte Daumen/Zeigefinger fixiert die Spule.
Der Unterfaden muss zwingend langsam und straff zwischen der Nut 6 und 7 Uhr und zwischen der Nut 8 und 9 Uhr (wenn Sie eine Armbanduhr daneben halten) in die Unterfadenspannung reingezogen werden.
Wichtig: Der Faden muss dabei hörbar einrasten.
Achtung! 95% aller Fehler entstehen durch fehlerhaftes Einfädeln!!!
Hier in der Hilfe unter Videos finden Sie das 4-min. Video zum optimalen Einfädeln. Zum Video
6. Stichlängeneinstellungen beachten
Ganz wichtig: Beachten Sie die Stichlängeneinstellung im Geradstich.
Bei dünnen, festen Stoffen, z. B. Organza, Programm 6
Bei normalen festen Stoffen, z.B. nicht dehnbare Baumwolle, Programm 8
Bei dickeren festen Stoffen, z.B. Jeans, Programm 10
W6-Tipp: Wenn Sie eine zu geringe Stichlänge wählen, kann die Maschine blockieren und sich festnähen, die Stichplatte oder auch den Greifer der Nähmaschine können beschädigt werden.
7a) Fadenspannung korrekt prüfen
⚠️ Achtung: Die Fadenspannung der Nähmaschine ist werksmäßig korrekt eingestellt. Eine von Ihnen total falsch eingestellte Fadenspannung ist kein Garantiefall!
Überprüfen Sie die Fadenspannung:
Zwingend Programm Zick-Zack Nummer 3 einstellen.
Immer auf einem doppelt gefalteten Baumwoll-Geschirrhandtuch den Zick-Zack Stich nähen.
Auf der Unterseite des Stoffes dürfen Punkte an den äußeren Spitzen des Zick-Zack Stiches zu sehen sein.
In unserem Beispiel haben wir für den Oberfaden die Farbe „blau“ gewählt, für den Unterfaden die Farbe „rot“ verwendet.
Wenn auf der Rückseite des Stoffes der Zick-Zack Stich (in der Farbe rot) gleichmäßig ist, sehen Sie auf der äußeren Zick-Zack Spitze jeweils einen kleinen blauen Punkt des Oberfadens.
Sollte die Nähmaschine bei Ihrem Stoff Fehlstiche produzieren, verwenden Sie eine SuperStretch-Nadeln in der Stärke 90 von W6 WERTARBEIT in Verbindung mit einem elastischem Programm.
W6-Tipp: Wellt Ihr Stoff? Dann legen Sie Stickvlies unter den Stoff und/oder reduzieren Sie die Stichbreite.
7 b) Fadenspannung ggf. korrigieren
⚠️ Achtung: Die Fadenspannung der Nähmaschine ist werksmäßig korrekt eingestellt. Eine von Ihnen total falsch eingestellte Fadenspannung ist kein Garantiefall!
Entfernen Sie die Metall-Stichplatte.
Nehmen Sie dann den schwarzen Spulenträger aus der W6 Nähmaschine heraus.
Die kleine Schlitzschraube, die sich am schwarzen Spulenträger befindet, etwas nach rechts drehen, max. bis zu einer Viertel Umdrehung (7 Uhr auf der Armbanduhr).
Die Korrektur mit den oben genannten Zick-Zack-Einstellungen nochmals prüfen.
Reinigen und pflegen Sie Ihre Nähmaschine regelmäßig alle 3-4 Monate.
Sollten unsere Anwendungstipps nicht zum gewünschten Nähbild führen, empfehlen wir Ihnen eine professionelle Wartung in unser W6 Meisterwerkstatt. Es gibt Bereiche im Inneren der Nähmaschine, die Sie als Kunde nicht pflegen und warten können. Für die Lebensdauer und Erhaltung der Nähbereitschaft einer Nähmaschine ist es zwingend notwenig, dass Vielnäher einmal im Jahr zur Wartung kommen. Sonst empfehlen wir Ihnen eine Wartung alle 2-4 Jahre, je nach dem wie stark Sie Ihre W6 beansprucht haben. Eine W6 Inspektion zum Festpreis können Sie unter Service / Inspektionen selbstständig buchen.
Pflege und Reinigung, die von Ihnen regelmäßig durchgeführt werden sollte
Ihre W6 N 1615 Pro sollte ca. alle 3 bis 4 Monate von Ihnen selbst gepflegt und gereinigt werden. Eine gewisse Grundpflege erhält die Stichqualität und Langlebigkeit.
Führen Sie die folgenden Pflege- und Reinigungshinweise regelmäßig durch:
Wechseln Sie regelmäßig Ihre Nadeln. (Keine Nadel hat das ewige Leben!)
Mit einer defekten oder stumpfen Nadel kann man sich selbst und das Greifersystem schnell verletzen.
Achten Sie auf qualitativ hochwertiges Garn, z. B. W6 Näh- und Stickgarn.
Garne mit schlechter Qualität reißen, flusen und setzten die Fadenspannung zu.
Das Festhängen des Unterfadens oder ein unsauberes Nahtbild könnten die unangenehmen Folgen sein.
Ihre W6 N 1615 Pro sollte regelmäßig von Fadenresten und Nähstaub befreit werden.
Schritt 1: Stichplatte abschrauben
und Fadenreste oder Nähstaub unter der Stichplatte entfernen. Z. B. mit einem W6-Reinigungspinsel. Weiterhin sollte die Stichplatte auf Nadeleinschläge untersucht werden. Die Stichqualität kann durch das Hängenbleiben des Unterfadens an einem Nadeleinschlag erheblich beeinträchtigt werden.
Sollten kleine Nadeleinschläge auf Ihrer Stichplatte vorhanden sein, können Sie diese mit feinem Schmirgelpapier (z. B. 800er Körnung) entfernen. Ist Ihre Stichplatte durch Nadeleinschläge zu stark beschädigt, können Sie in unserem W6 Wertarbeit Shop (Kategorie Ersatzteile) eine neue Stichplatte selbständig bestellen.
Schritt 2: Greifersystem herausnehmen/prüfen
Wenn Sie die Stichplatte entfernt haben, können Sie das Greifersystem überprüfen. (siehe Gebrauchsanweisung, Inhaltsverzeichnis, Wartung) Das schwarze Greiferinnenteil (Spulenhalter = Spulenträger ) sieht wie in unserem Beispielbild aus. Entfernen Sie dieses schwarze Greiferinnenteil. Reinigen Sie diesen Bereich mit Hilfe eines W6 Reinigungspinsel von Fadenresten und Nähstaub und vorsichtig mit einem Staubsauger.
Überprüfen Sie das schwarze Greiferinnenteil auf Einschläge, gegebenenfalls schmirgeln Sie kleine Einschläge mit einem feinen Schmirgelpapier auf dem Material vorsichtig weg.
3. Spulenträger überprüfen: Um zu prüfen, ob der Spulenträger beschädigt ist gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Bitte die Stichplatte abnehmen und die original W6-Kunststoff-Spule in den schwarzen Spulenträger einlegen
Den Unterfaden in die 2 Schlitze des Spulenträgers auf der linken Seite durchziehen (einfädeln). Nun den Oberfaden einfädeln inklusive der Nadel.
Oberfaden hoch holen und den Nadelfaden ca. 15 cm herausziehen. Mit der linken Hand den Oberfaden festhalten.
Mit dem Handrad mehrere Umdrehungen zur Nase drehen. Bleibt der Faden hängen oder verfängt sich, liegt eine Beschädigung des Greifersystems vor. Wenn Sie einen Einschlag identifizieren/erkennen, entfernen Sie ihn vorsichtig mit einem 800er Schmirgelpapier.
Ist der Spulenträger zu stark beschädigt, sollte er ausgetauscht werden. Sie können diesen selbstständig auf unserer W6 Wertarbeit Shop-Seite/ Ersatzteile bestellen.
gleichmässiger Fadenlauf?
Bitte überprüfen Sie Ihre Garnabrollung, wenn der Nähfuß oben ist. Läuft Ihr Garn flüssig ab, oder stockt es? Bei der eingefädelten Maschine und heruntergestelltem Nähfuß sollten Sie einen deutlichen Widerstand spüren, läßt sich das Garn sehr einfach herausziehen wurde die Fadenspannung beim Einfädeln leider nicht getroffen.
Wenn Ihr Garn nicht flüssig läuft, kann es an eine schlechte Garnqualität liegen. Wenn Sie die Garnqualität prüfen möchten, können Sie ein Stück Garn mit Daumennagel und Zeigefinger testen. Hierzu ziehen Sie kräftig am Garn. Je mehr essich aufrollt oder wellt, desto minder ist die Garnqualität.
TIPP: Bitte verwenden Sie stets große Stichlängen als Standardeinstellung für Ihren Geradstich bei normalen bis dicken Stoffen!
Allerdings gibt es Bereiche an Ihrer W6 N 1615 Pro, die Sie im Rahmen der üblichen Pflege und Reinigung nicht erreichen können:
Ist das Nahtbild trotz einer gründlichen Reingiung Ihrerseits nicht mehr einwandfrei?
Wird die W6 N 1615 Pro immer lauter?
---> Dann sollten Nähstaub und Fadenreste aus den Lagern und Wellen professionell entfernt werden. ---> Auch das harmonische Zusammenspiel von Greifer und Nadelstange muss in gewissen Abständen nachjustiert werden, da diese Schmutzablagerungen und Nadeleinschläge das Zusammenspiel in Mitleidenschaft ziehen.
Eine gründliche Inspektion durch unsere W6-Meisterwerkstatt sollte regelmäßig durchgeführt werden:
Unsere Vielnäher senden Ihre W6 einmal im Jahr zu uns zur Inspektion.
Gelegenheitsnähern empfehlen wir eine regelmäßige Inspektion alle 2 bis 4 Jahre, je nachdem wie stark Sie Ihre W6 Nähmaschine beanspruchen.
W6 WERTARBEIT freut sich auf den INSPEKTIONSDIENST bei Ihrer W6 N 1615 Pro in unserer modernen W6 Meisterwerkstatt. Nehmen Sie unter info@w6-wertarbeit.de mit uns Kontakt auf.
Programm 6, 7, 8, 9, 10, 11: Stoff + Arbeitstechnik: Geradstich Bei dünnen, festen Stoffen, z. B. Organza, Programm 6 Bei normalen festen Stoffen, z.B. nicht dehnbare Baumwolle, Programm 8 Bei dickeren festen Stoffen, z.B. Jeans, Programm 10 Nadelstärke: W6 Webware-Nadel
Ausführliche Informationen in Ihrer Betriebsanleitung Kapitel 9.2
Ausführliche Informationen in Ihrer Betriebsanleitung Kapitel 9.3
(ohne Abbildung)
Programm 13: Stoff + Arbeitstechnik: Elastischer Zickzackstich Nadelstärke: W6 Super-Stretch-Nadel der Stärke 90, oder der Stärke 70 bei sehr dünnen Stoffen
Ausführliche Informationen in Ihrer Betriebsanleitung Kapitel 9.4
Programm 14, 12: Stoff + Arbeitstechnik: Elastischer, uneleastischer Blindstich Nadelstärke: W6 Super-Stretch-Nadel der Stärke 90, oder der Stärke 70 bei sehr dünnen Stoffen
Ausführliche Informationen in Ihrer Betriebsanleitung Kapitel 9.5
Programm 1a, 1b, 1c, 1d: Stoff + Arbeitstechnik: Knopflöcher nähen Nadelstärke: W6 Webware-Nadel, W6 Super-Stretch-Nadel der Stärke 90 Achtung: W6 Stickvlies unter oder zwischen den Stoff legen
Ausführliche Informationen in Ihrer Betriebsanleitung Kapitel 9.6
Programm 15: Stoff + Arbeitstechnik: Dessoustich / Muschelsaum Nadelstärke: W6 Super-Stretch-Nadel der Stärke 90, oder der Stärke 70 bei sehr dünnen Stoffen
Ausführliche Informationen in Ihrer Betriebsanleitung Kapitel 9.7
Programm 16: Stoff + Arbeitstechnik: Schrittnaht Nadelstärke: W6 Super-Stretch-Nadel der Stärke 90
Ausführliche Informationen in Ihrer Betriebsanleitung Kapitel 9.8
Programm 17: Stoff + Arbeitstechnik: Durchbrochene Naht Nadelstärke: W6 Super-Stretch-Nadel der Stärke 90 oder W6 Quilting
Ausführliche Informationen in Ihrer Betriebsanleitung Kapitel 9.9
Programm 9, 10: Stoff + Arbeitstechnik: T-Shirt-Saumnaht (mit der Zwillingsnadel) Nadelstärke: W6 Zwillingsnadel 4,0mm
Ausführliche Informationen in Ihrer Betriebsanleitung Kapitel 10.7